
St. Petrus in Ketten Imsweiler
Regelmäßige katholische Gottesdienste an Werktagen: Dienstag; 18:00 Uhr
Baujahr: 11. Jh.
erweitert: 16. Jh., 1716 und 1896
Konsekriert: 22. April 1899
Patrozinium: 1. August
Letzte Renovierung: 1984-1986
Im Kern wohl romanischer, spätgotisch überformter Turm, Spitzhelm 1896; spätgotischer Chor, um 1500; Sakristei, bezeichnet 1526; dreischiffige neugotische Halle, 1896 ff.; gotische Ausstattung, Renaissance-Epitaph; sechs spätbarocke Epitaphien bzw. Fragmente, barockes Kruzifix, bezeichnet 1734; ortsbildprägend

Illuminiert auch ein Highlight



Protestantischer Glockenturm Imsweiler

Der alleinstehende Glockenturm direkt an der B48, fällt auf, weil ihm kein Gotteshaus angegliedert ist. Durch den Wechsel der Kurpfalz zur französischen Präfektur kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken: Das Geläut befand sich in der katholischen Kirche, es war aber üblich, bei allen Anlässen allgemein zu läuten.
Die Gemeinden gerieten in Streit, sodass bei den Protestanten die Absicht reifte, einen eigenen Glockenturm zu bauen. Ein Bauplatz wurde angekauft, jedoch erwies sich der Baugrund als sumpfig, weil der Moschelbach früher über den Baugrund floss. Deshalb mußten dreißig dicke Eichenstämme in den Grund eingelassen werden. Die Grundsteinlegung erfolge am 28. August 1876 durch Pfarrer Daniel Fromm, ein Jahr später wurde der Turm am 2. Weihnachtsfeiertag 1877 in Gegenwart der gesamten Dorfbevölkerung eingeweiht.

Kriegerdenkmal 1870/71, Sandsteinobelisk, bezeichnet 1881; Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierter Sandsteinquaderpfeiler, wohl nach 1930 ; Lage Flur oberhalb der Kipp


Das Kreuz am Wegesrand „unbekannt“ jeder kennt es aber ich habe keine weitere Infos dazu gefunden
ehemalige Lehrerwohnungen
zweiflügeliger Walmdachbau, neuklassizistisch geprägter Heimatstil, bezeichnet 1914–15 , wird derzeit von Privat renoviert

Mühlwaldhütte mit sagenhafter Aussicht


Schäferfamilie Brendel

Einmal im Jahr ist es soweit: Selina und Johannes Brendel, die Schäfer von Imsweiler, ziehen mit ihrer Schafherde quer durchs Dorf. Ziel ist das beste frische Grün, das die Wiesen exklusiv rund um Imsweiler zu bieten haben. Dieses besondere Ereignis ist nicht nur für die Tiere ein Genuss, sondern auch für die Dorfbewohner und Besucher ein echtes Highlight – ein lebendiges Stück Tradition und gelebte Naturverbundenheit.
